Startseite / Familie / Wie Werbung auch Kinder krank macht

Fernsehkonsum:

Wie Werbung auch Kinder krank macht

Der Fernsehkonsum von Kindern ist den letzten Jahren deutlich gestiegen. Mangelnde Bewegung und Werbung die beeinflusst können Kinder auf Dauer krank machen.

Werbung im Fernsehen kann Kinder krank machen.

Die Werbung im Fernsehen kann Kinder negativ beeinflussen und krank machen. Bild: © fotolia.de

Kinder verbringen heutzutage viel zu viel Zeit vor dem Fernseher. Dabei kommt nicht nur die Bewegung und Spiele mit Freunden viel zu kurz – sie sind auch einer Unmenge von auditiven und visuellen Reizen ausgesetzt. Dabei leiden nicht nur Sprachentwicklung, Vorstellungskraft und Sozialverhalten. Als wäre dies noch nicht schlimm genug, kann gerade Werbung Kinder auch krank machen.

Kindern werden in Werbespots, die speziell auf ihre Wahrnehmung ausgerichtet sind, unter anderem auch Produkte verkauft. Damit werden Kinder oftmals einem sozialen Leistungsdruck ausgesetzt. So wird in vielen Kindern der Wunsch geweckt, genauso auszusehen wie die Models der Werbespots, die gleichen Waren zu besitzen und mit den unrealistischen Hochglanzbildern der Werbung mitzuhalten. Auf diese Weise werden Kinder zu einem lebenslangen Konsumverhalten erzogen.

Das Unmögliche möglich machen

Dabei suggeriert die Werbung stets, mit den richtigen Produkten ist alles machbar: Erfolg, Beliebtheit, Freundschaften. Und tatsächlich ist es oft so, dass Kinder in der „Out“-Gruppe landen, wenn sie nicht die richtigen Accessoires besitzen. Die damit verbundene Unmöglichkeit, die heilen Bilder aus der Werbewelt in die Realität zu übertragen, führt bei Kindern zu erhöhtem Stress und kann letztlich auch zu Depressionen führen.

Wenn der Spiegel lügt

Die Models in den Werbespots sind jung, erfolgreich und vor allem körperlich makellos. Die Realität hingegen sieht anders aus: Kaum jemand schafft es im wahren Leben schon morgens gut gelaunt und  perfekt gestylt aus dem Bett zu springen. Dennoch werden diese unrealistischen Bilder zum Maßstab der Welt. Vollkommen normal aussehende Mädchen finden sich zu dick und werden auf Grund ihrer „Unförmigkeit“ von Gleichaltrigen gemieden und gehänselt. Da ist es kaum verwunderlich, dass die Selbstwahrnehmung leidet und bereits im Kindesalter mit diversen Diäten begonnen wird.

Das Ende ist Unzufriedenheit

So erzieht die Werbung nicht nur potenziell kranke Menschen heran, sondern macht auch in hohem Grade unzufrieden. Wer sich nicht leisten kann, was als absolut notwendig propagiert wird, der wird unzufrieden und unglücklich. Das geht Kindern wie Erwachsenen so. Und wie hoch ist wohl die Chance auf ein glückliches und reales Leben, wenn das Vergleichsobjekt die kunterbunte Glitzerwelt der Werbung ist?

Unterschätzt: Eltern als Werbeopfer

Auch Eltern sind stets der Gefahr ausgesetzt, die suggerierten Ideale der Werbung nicht nur auf sich, sondern auch auf die eigenen Kinder zu beziehen. Besonders krankhafte Ausmaße erlebt man seit den 1970er Jahren in den USA: Hier finden vor allem im ländlichen Bereich „Miss-Wahlen“ statt, bei denen Grundschulkinder wie Models ausstaffiert vorgeführt und ihrer Kindheit beraubt werden.

Krank durch Werbung?

Um die Ausgangsfrage zu beantworten: Ja, Werbung kann krank machen, aber nicht nur Kinder! Zusätzlich zum bereits erwähnten sozialen Druck und einem abnormalen Konsumverhalten treten infolgedessen häufig auch körperliche Krankheitssymptome auf. Nicht umsonst entwickeln sich viele kleine Persönlichkeiten in Extreme: Starkes Übergewicht oder die gefürchtete Magersucht, ausgeprägte Egozentrik und Frühreife zählen zu den deutlich sichtbaren Merkmalen eines Fehlverhaltens beim Fernsehen.

Fazit

Einen tatsächlichen Schutz vor Fernsehen und Werbung gibt es nicht. Wichtig ist zu beachten, dass sich Eltern der Gefahr bewusst sein müssen, die von der bunt glitzernden Scheinwelt im TV ausgehen kann. Wer also darauf achtet, dass sein Kind „fern sieht“ und nicht „vor der Glotze sitzt“ kann einer schädlichen Entwicklung des Fernsehkonsums aus dem Weg gehen.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.