Startseite / Gesundheit / Die Leber und ihre Funktionen

Chemie-Fabrik im Körper:

Die Leber und ihre Funktionen

Oftmals wird der Leber des Menschen im Allgemeinen gar nicht so viel Beachtung geschenkt, und das obwohl das Organ rund um die Uhr im Einsatz ist, um das Blut im Körper zu filtern.

Körpermodell - der menschliche Körper und seine OrganeDabei leistet die Leber Schwerstarbeit und übernimmt die Funktion einer wahren Chemie-Fabrik. Sollte das Organ versagen, würde der gesamte Organismus vergiftet und der Mensch würde sterben. Nicht zuletzt deshalb sollte das an sich robuste Organ geschont werden. Denn zu viel Alkohol oder Fett belasten die Leber unnötig und sind auf Dauer schädlich. Doch wer die wichtigen Funktionen der Leber besser kennt, wird sie vermutlich auch mehr zu schätzen lernen.

Wie sich die Leber zusammensetzt

Die Leber ist die größte Drüse des Menschen und befindet sich im Bereich des rechten Oberbauches. Dort ist sie mit den sogenannten Leberbändern befestigt, zu denen unter anderen auch das Zwerchfell zählt. Insgesamt besteht die Leber aus vier Lappen, zwei größeren, dem linken und dem rechten, sowie  zwei kleineren Lappen, dem quadratischen und dem „geschwänzten“. Die gesamte Leber kann bis zu zwei Kilogramm schwer werden und ist reichlich durchblutet. Für einen optimalen Blutkreislauf sorgt die Leberpforte an der Unterseite des Organs. Dadurch laufen sowohl die Pfortader als auch die Leberarterie. Durch die Arterie wird sauerstoffreiches Blut vom Herzen zur Leber transportiert, während nährstoffreiches Blut aus dem Darm die Pforte passiert. Auch Abbauprodukte der Milz und die Hormone der Bauchspeicheldrüse nehmen den Weg über die Pforte in die Leber. Was dann mit dem angereicherten Blut in der Leber geschieht, gleicht einem Wunderwerk und wird von Medizinern häufig als körpereigene Chemie-Fabrik bezeichnet.
Die Leber und andere Organe im Schaubild.

Was die Leber alles leisten muss

Die wichtigste Funktion der Leber ist ihre Aufgabe als eine Art Filter. Fremdstoffe oder Abbauprodukte aus der Blutbahn werden von der Leber verarbeitet und an die Nieren zum Ausscheiden weitergegeben. Das Blut wird also entgiftet. Was nach einem relativ einfachen Vorgang klingt, erfordert tatsächlich komplexe chemische Prozesse, welche die Leber 24 Stunden jeden Tag zu leisten hat. Diese Entgiftung ist von essentieller Bedeutung für den gesamten Organismus, aber nicht die einzige Aufgabe des wichtigen Organs. Weiterhin ist die Leber dafür verantwortlich, dass das Verdauungssystem einwandfrei funktioniert. So produziert die Leber unentwegt Gallenflüssigkeit, um zugeführtes Fett verdauen zu können. Neben der Produktion von Galle werden in der Leber zudem der Blutfarbstoff hergestellt und das Protein Albumin, das in der Lage ist Wasser zu binden und für den Transport unterschiedlicher Stoffe im Körper verantwortlich ist. Weiter werden auch Hormone, wie Wachstums-, Schilddrüsen- und Sexualhormone in der Leber gebildet. Eine enorm wichtige Fähigkeit der Leber ist die Verarbeitung von zugeführten Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten. Erst nachdem die Nahrungsbestandteile in der Leber verarbeitet wurden, können sie vom Körper weiter genutzt werden. Zu guter Letzt werden auch Vitamine, Spurenelemente und Mineralien in der Leber gespeichert, um sie in vielfältigen Stoffwechselprozessen nutzen zu können. Die Vielfältigkeit und Leistungsfähigkeit macht die menschliche Leber zu einem unersetzlichen Arbeiter in den gesamten Funktionen des Körpers.

Warum Alkohol die Leber ausbremst

Die Wichtigkeit der Entgiftung hat höchste Priorität, was insbesondere für Sportler interessant sein dürfte, die einen erhöhten Eiweißbedarf haben. Denn beim Alkoholgenuss ist die Leber zu Höchstleistungen bei der Entgiftung gezwungen und das Eiweiß kann nicht mehr optimal umgesetzt werden. Da die Proteine aber der Hauptbestandteil der Muskeln sind, macht ein häufiger Alkoholgenuss die harte Arbeit im Fitnessstudio kurzerhand zunichte. Profisportlern ist der Umstand natürlich bestens bekannt, doch wundern sich viele Hobbysportler häufig, warum das Muskelaufbautraining nur schlechte oder gar keine Wirkung zeigt. Alkohol ist hierfür selbstverständlich nicht die einzige Ursache, aber eine nicht unerhebliche. Für zu viel Verzehr von fettreicher Nahrung gilt ähnliches.

Regenerationsfähigkeit der Leber

Aufgrund der hohen Wichtigkeit der Leber wurde sie glücklicherweise auch mit einer besonders hohen Belastbarkeit und auch einer außerordentlichen Regenerationsfähigkeit ausgestattet. So ist die Leber in der Lage sich selbst schnell wieder aufzubauen. Voraussetzung dafür ist lediglich, dass die verletzte oder beschädigte Menge an Lebergewebe unter fünfzig Prozent liegt und die Ursache der Beschädigung beseitigt wird. Ein Umstand, der übrigens auch bei der Lebertransplantation zum Tragen kommt. Dort sind Verpflanzungen nämlich in der Regel ohne Vernarbungen und mit guten Erfolgsaussichten möglich. Die gute Regeneration der Leber sollte aber kein Grund sein, leichtfertig mit dem Organ umzugehen. Ganz im Gegenteil sollte man die harte Arbeit der Leber möglichst unterstützen, um sich rundum möglichst bester Gesundheit ohne Abstriche erfreuen zu können.

Buchtipp:Das Leber-Buch. Wie halte ich meine Leber gesund? Neue Therapien und Stand der Forschung. Die Leber von A bis Z“ (ISBN 978-3899935882) von Deutsche Leberstiftung (Hrsg.) (Autor). Das Buch ist erschienen im Schluetersche GmbH & Co. KG Verlag und Druckerei und kostet 14,95€.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Stephan Lenz

Stephan Lenz studierte Philosophie, Soziologie und Anglistik an der Universität Mannheim. Es folgten schriftstellerische Fortbildungen und die freiberufliche Arbeit als Autor und Journalist. Neben unzähligen Artikeln in diversen Magazinen, veröffentlichte er Prosa im Charon Verlag, Hamburg, sowie im Wortkuss-Verlag, München. Er gehört seit vielen Jahren zum festen Stamm der Redaktion des Artikelmagazins.

2 kommentare

  1. andrea tischhauser

    Seit wann wird in der Leber denn Insulin hergestellt?????? Wie der Name schon sagt, wird Insulin in den Langerhans-Inseln der Beta-Zellen in der Bauchspeicheldrüse hergestellt.