Startseite / Gesundheit / Der Hörsturz, wenn die Ohren plötzlich streiken

Hörverlust:

Der Hörsturz, wenn die Ohren plötzlich streiken

Der Hörsturz kommt unerwartet und plötzlich. Die Ohren gehen zu und das Hörvermögen ist eingeschränkt. Woher kommt der Hörverlust und was macht man dagegen?

Der Hörsturz vermindert das Hörvermögen.

Durch einen Hörsturz kann man bestimmte Töne auf den Ohren nicht mehr wahrnehmen. Bild: © fotolia.de

Der Hörsturz ereignet sich im Normalfall spontan und ohne Vorankündigungen. Für diesen plötzlichen Hörverlust, der meist nur auf einem Ohr auftritt, gibt es in der Mehrzahl der Fälle keine bekannte Ursache, auch wenn immer wieder Stress als  einer der auslösenden Faktoren angeführt wird.

Bei einem Hörsturz können prinzipiell alle Frequenzen von den Ausfällen betroffen sein, oft fehlen aber nur einzelne Bereiche (etwa Höhen oder Bässe). Nach wie vor ist der Hörsturz eine jener Krankheiten, bei deren Heilung die herkömmliche Medizin im Dunkeln tappt.

Weitere Kennzeichen des Hörsturzes sind: Der Hörsturz ist nie mit Schmerzen im betroffenen Ohr verbunden. Es gibt eine relativ hohe Spontanheilungsrate. Hochfrequente Ohrengeräusche (Tinnitus), Ohrensausen und Druckgefühle treten gelegentlich bereits vor der eigentlichen Erkrankung auf. Viele Betroffene berichten dem Gefühl, Watte im Ohr zu haben, manchmal gibt es ein allgemeines Gefühl der Unsicherheit und Benommenheit.

Wie wird ein Hörsturz diagnostiziert?

Medizinisch betrachtet kann ein Hörsturz nur dann eindeutig festgestellt werden, wenn sich der Hörverlust innerhalb von 24 Stunden entwickelt, das Hörvermögen mindestens um 30 Dezibel und über drei Oktaven beeinträchtigt ist, keine Erkrankung des Hörnervs vorliegt und es keine anderen Erklärungen für die Erkrankung gibt.

Um den Hörsturz gegenüber anderen Erkrankungen abzugrenzen, werden etwa Gehörgang und Trommelfell auf Schäden untersucht, die Funktionstüchtigkeit des Mittelohres wird überprüft und das Ausmaß des Hörverlustes und die Art der Schwerhörigkeit werden bestimmt. Durch weitere Untersuchungen muss auch eine Schwerhörigkeit auf Grund einer Erkrankung des Hörnervs ausgeschlossen werden.

Folgende Erkrankungen können aufgrund ähnlicher Symptome leicht mit dem Hörsturz verwechselt werden:

  • Verschluss des Gehörganges durch einen Ohrenschmalzpfropf
  • Tubenkatarrh
  • Tuben-Mittelohrkatarrh
  • Paukenerguss
  • Morbus Menière oder auch Zoster oticus (Gürtelrose), wenn sie isoliert am Ohr auftritt.

Was verursacht einen Hörsturz?

Die Ursachen, die am Hörsturz mitbeteiligt sein können, sind ausgesprochen vielschichtig und reichen von Blutdruckproblemen bis hin zu einem Gehirntumor. Diese „Unschärfen“ in der Definition der Krankheit erschweren natürlich die Beurteilung von geeigneten Therapien.

Prinzipiell gelten für den Hörsturz genau dieselben Risikofaktoren, wie für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Also Übergewicht, hoher Blutdruck, Diabetes Mellitus, Rauchen, Stress oder ein zu hoher Cholesterinspiegel. Wissenschaftliche Beweise, warum dies so ist, liegen allerdings keine vor.

In Deutschland werden rund 15.000 Hörsturz-Fälle pro Jahr bekannt. Die Verteilung zwischen den Geschlechtern ist relativ gleich. Auch bei den Altersstufen gibt es kaum signifikante Unterschiede. Lediglich Kinder und Jugendliche sind unterdurchschnittlich betroffen.

Hörsturz vorbeugen und heilen

Bei der Vorbeugung werden dieselben Maßnahmen, wie gegen Herzinfarkt angewandt: Nicht Rauchen, Stress vermeiden, gesunde Ernährung und Lebensführung….

Bei der Therapie nach dem Hörsturz ist es wichtig sofort zu beginnen, in schweren Fällen muss die sie sogar stationär erfolgen. Infusionen zur Gefäßerweiterung und die Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes gehören heute zum allgemein akzeptierten Standard.

Stress ist in jedem Fall tabu und auf die gefäßverengenden Mittel Kaffee, Nikotin und Alkohol muss verzichtet werden. Auch die hyperbare Sauerstofftherapie kommt in Frage: Dabei atmet der Patient in einer Druckkammer reinen Sauerstoff ein.

Auch die Alternativmedizin bietet zusätzlich einige interessante Verfahren an. Akupunktur oder andere Verfahren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) können begleitend eingesetzt werden und erzielen oft überraschende Erfolge.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.