Startseite / Gesundheit / EHEC-Bakterien geben Wissenschaftlern weiterhin Rätsel auf

Tödlicher Darmkeim:

EHEC-Bakterien geben Wissenschaftlern weiterhin Rätsel auf

EHEC-Bakterien: Wissenschaftler untersucht das BakteriumVermehrte und sehr schwere Darminfektionen verunsichern derzeit nicht nur die Bevölkerung, sondern stellen die Wissenschaft vor unerwartete Rätsel. Denn bislang ist nicht eindeutig geklärt, woher die erregenden Bakterien überhaupt stammen. Bislang gilt vor allem Gemüse als Überträger, Verbraucher sind daher verstärkt dazu angehalten, rohes Gemüse und Rohkost vor dem Verzehr überaus gründlich zu reinigen.

EHEC-Bakterien (Enterohämorrhagische Escherichia coli) sind Kolibakterien, die in der Regel nur in tierischen Därmen vorkommen und für den Menschen gefährliche Giftstoffe freisetzen.

Spekulation Gülle-Düngung

Auf der Suche nach den Übertragungswegen der Darminfektion auslösenden Bakterien stand zunächst die Gülle-Düngung als mögliche Ursache zur Debatte. Als Grund wurde angegeben, dass Betroffene bislang hauptsächlich nach dem Verzehr von rohem Gemüse erkrankt seien. Die Bauern hingegen widersprechen mittlerweile entschieden und weisen jegliche Schuld von sich. Gemüse würde grundsätzlich nicht mit Gülle gedüngt, sondern ausschließlich Getreide, Mais oder Raps. Zudem würden die betreffenden Äcker schon vor der eigentlichen Aussaat mit Gülle gedünkt, sodass die EHEC-Bakterien gar nicht in die Nahrungsmittelkette gelangen könnten.

Eine Spur auf der Suche nach den auslösenden Bakterien führt nach Norddeutschland. Dort hatten insgesamt 19 Erkrankte zuvor in der gleichen Kantine gegessen. Nun wird vermutet, dass die Bakterien durch verunreinigte Nahrungsmittel von einem der Zulieferer der Kantine stammen könnten.

Warum EHEC-Bakterien so gefährlich sind

Im Gegensatz zu anderen Bakterien, die Darminfektionen auslösen können, handelt es sich bei den EHEC-Bakterien um eine neue Variante, die der Wissenschaft bislang noch nicht bekannt war. Schlimmer noch: Dieser neue Bakterientyp hat sich als resistent gegen die gängigen Medikamente erwiesen und kann zudem die Wirkung vieler Antibiotika gänzlich aufheben.

Tödlicher Darmkeim - das EHEC-Bakterium in einer KulturInsgesamt sind bisher 2 Frauen an den Folgen einer durch die EHEC-Bakterien aufgetretenen Darminfektion gestorben, das konnten Ärzte eindeutig bestätigen. Zudem steigen seit Bekanntwerden des Bakterientyps die Darminfektionen massiv an und verteilen sich von Norddeutschland ausgehend auf die gesamte Republik. Krankenhäuser im ganzen Land stellen sich derzeit auf ein weiteres Ausbreiten ein.

Symptome

In vielen Fällen äußert sich eine Infektion mit EHEC-Bakterien durch wässrigen Durchfall. Begleitet wird dieser oft durch Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. In schlimmen Fällen sind zudem blutiger Durchfall und Fieber möglich. Unbehandelt drohen dann zudem Blutarmut und Nierenversagen. Am 24. Mai sind auf diese Weise die zwei genannten Frauen verstorben.

Schutz vor EHEC

Vorsorge und Hygiene sind die besten Schutzmaßnahmen, die aktuell zu empfehlen sind. Dazu gehört insbesondere das regelmäßige Waschen der Hände, ganz besonders dann, wenn Nahrungsmittel verarbeitet werden sollen. Rohkost und Gemüse sollten vor dem Verzehr ganz besonders gründlich gewaschen, andere Speisen bei mindestens 70 Grad durchgegart werden. Unmittelbar nach dem Kontakt mit lebenden Tieren sollten Hände und andere in Kontakt gekommene Körperteile gereinigt und Kleidung im Bedarfsfall gewechselt werden.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.