Startseite / Gesundheit / Ernährung / Überraschende Einblicke in europäische Kühlschränke

Eier, Obst und Klebstoff:

Überraschende Einblicke in europäische Kühlschränke

Nicht nur Lebensmittel wie Eier oder Obst findet man in europäischen Kühlschränken. Auch Klebstoff und Medikamente finden sich dort häufiger, wie eine Untersuchung von Sharp Europe herausfand.

Europäer lagern so ziemlich alles im Kühlschrank.

In Europa wird alles im Kühlschrank gelagert, sogar der Klebstoff findet seinen Platz. Bild: © fotolia.de

Was halten Sie davon, wenn Fremde den Inhalt Ihres Kühlschrankes unter die Lupe nehmen? Kürzlich durchgeführte Untersuchungen der Firma Sharp Europe haben ergeben, dass nur jeder fünfte Europäer (21%) gerne für Fremde seine Kühlschranktür öffnet. Die Untersuchung dokumentierte die unterschiedliche Nutzung von Kühlschränken in verschiedenen europäischen Ländern und entdeckte einen gesamteuropäischen Streit über die Frage, ob Eier und Obst nun in den Kühlschrank gehören oder nicht. Auch stellte sich heraus, dass sechs Prozent der Europäer Klebstoff im Kühlschrank aufbewahren.

Kulinarische Klischees teilweise bestätigt

Die Untersuchung bestätigt auch eine Reihe nationaler kulinarischer Klischees – Franzosen sind verrückt nach Käse und Spanier sind echte Fleischesser – aber es gab auch Überraschungen. So scheint Großbritannien das »Hummusland« von Europa zu sein. »Hummus« ist ein Kichererbsenpüree mit Sesamsoße, Knoblauch und Zitronensaft. Die orientalische Spezialität ist vor allem im Nahen Osten und Teilen der Türkei verbreitet.

Laurent Giraud, Product Marketing Manager für Gesundheit und Umwelt bei Sharp Europe: »Ein Kühlschrank sagt viel über eine Person. Bei Sharp entwickeln wir Produkte, die das tägliche Leben einfacher und komfortabler machen. Darum wollten wir gerne wissen, wie Menschen ihre Kühlschränke genau verwenden. Was man darin aufbewahrt und ob man für alles einen festen Platz hat. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass wir ein Klebstofffach in unsere kommenden Modelle einbauen natürlich nicht sehr groß ist, man weiß ja nie.«

Die große Debatte: Kühlschrank gegen Speisekammer

Europa ist deutlich geteilter Meinung über die Frage, ob Eier, Obst, Gemüse und Soßen oder Gewürze in den Kühlschrank oder in die Speisekammer gehören. Briten bewahren weniger Dinge im Kühlschrank auf als andere Europäer, möglicherweise wegen des kühleren Klimas. Bei mehr als einem Viertel der Briten kommen Eier nicht in den Kühlschrank; bei den Franzosen tun das 13 Prozent und in Deutschland und Spanien sind es nur vier Prozent.

Bei 36 Prozent der Briten findet sich auch kein Obst im Kühlschrank; bei den Franzosen machen das 25 Prozent und bei den Spaniern 10 Prozent. 26 Prozent der Briten heben Gewürze wie Ketchup und Senf nicht im Kühlschrank auf. Das gilt nur für 11 Prozent der Deutschen, 8 Prozent der Spanier und 6 Prozent der Franzosen. Wundersamerweise bewahren vier Prozent aller Europäer rohes Fleisch nicht im Kühlschrank auf.

Non-Food-Produkte

In europäischen Kühlschränken kann man aber nicht nur Nahrungsmittel im Kühlschrank entdecken. Auch Non-Food-Produkte sind nicht selten anzutreffen. So nutzen 26 Prozent der Europäer den Kühlschrank auch als Medizinschrank und heben Medikamente im Kühlschrank auf. Auffallender ist, dass sechs Prozent Klebstoff neben die Lebensmittel ins Kühlfach legt, drei Prozent Nagellack unter fünf Grad Celsius lagert und ein Prozent sogar Farbe und Batterien in den Kühlschrank steckt. Die auffälligsten Antworten kamen von Menschen, die zugaben, dass sich bei ihnen auch Sonnenöl, Tabak und Ton im Eisschrank finden.

Favoriten im Kühlschrank

Bei der Frage, welche Delikatessen, Käse- und Fleischsorten Menschen im Kühlschrank lagern, entdeckte Sharp eine Reihe überraschender nationaler Favoriten.

  • Großbritannien: 41 Prozent der Briten hat die arabische Spezialität Hummus im Kühlschrank, das ist der höchste Prozentsatz in Europa. Die Chance, dass Briten Krautsalat (53%), Lammfleisch (33%) und die englischen Käsesorten Cheddar (76%) und Stilton (26%) im heimischen Kühlschrank haben, ist verglichen mit anderen Nationalitäten auch größer.
  • Frankreich: Die Franzosen bestätigten ihren Ruf als Käseliebhaber. 7 der 15 Weltkäsesorten findet man eher in französischen Kühlschränken als bei anderen Nationen: Parmigiano Reggiano (42%), Brie (48%), Gruyere (49%), Camembert (72%), Ziegenkäse (64%) und Epoisses (10%).
  • Deutschland: Salami liegt bei 67 Prozent der Bundesbürger im Kühlschrank und ist damit ein deutlicher Favorit. Aber deutsche Kühlschränke enthalten im Vergleich zu anderen europäischen Ländern auch mehr Gouda (68%), Mozzarella (51%), Fetakäse (41%) und Gorgonzola (15%).
  • Spanien: Spanier gelten als die Fleischesser in Europa und haben mit hoher Wahrscheinlichkeit Kochschinken (68%), Putenfleisch (68%), Rindfleisch (68%), Schweinefleisch (66%) und Geflügel (88%) im Kühlschrank.

Ordentlich und aufgeräumt

Spanier haben den am besten eingeteilten Kühlschrank in Europa: 42 Prozent haben für alles einen festen Platz, verglichen mit nur einem Viertel der Briten und Deutschen und 29 Prozent der befragten Franzosen.
7 Prozent der Frauen wäre es wegen der Unordnung peinlich, wenn jemand einen Blick in den Kühlschrank wirft, während das nur für 3 Prozent der europäischer Männer gilt. Vielleicht zeigt das, dass Frauen etwas »kühlschrank-bewusster« sind als Männer. Es kann aber auf der Tatsache beruhen, dass Frauen meistens besser wissen, was im Kühlschrank aufbewahrt wird: 88 Prozent der europäischen Frauen bestimmen die Einteilung im Kühlschrank, bei den Männern sind das nur 48 Prozent.

In Europa scheinen also – zumindest was den Kühlschrankinhalt angeht – die Frauen die Hosen anzuhaben. Aber die Bierflaschen finden die Männer trotzdem immer.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Angelika Lensen

Angelika Lensen ist gelernte Bürokauffrau und hat Betriebswirtschaft an der FH studiert. Seit 2010 arbeitet Angelika Lensen als freie Autorin und Journalistin. Neben ihrer Tätigkeit als Redakteurin beim Artikelmagazin, publiziert sie auch Beiträge für andere Online- und Printmedien mit Schwerpunkt Gesundheit, Medizin, Ernährung, Wissenschaft, Naturheilkunde.