Startseite / Kultur / Geschichte / Gaudi und Geselligkeit auf der Wiesn: 200 Jahre Oktoberfest in München

Gaudi und Geselligkeit auf der Wiesn: 200 Jahre Oktoberfest in München

Typische Trachten auf dem OktoberfestDas Oktoberfest ist unbestritten das größte Volksfest der Welt und im großen Jubiläumsjahr wollen die Münchner die Superlative noch steigern und rüsten sich zur größten und längsten Wiesn aller Zeiten.

Es begann als Hochzeitsfest

Als der bayerische Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildeburghausen am 12. Oktober 1810 in großem Rahmen ihre Vermählung feierten und mit Paradeumzügen, Musik, Essen, Trinken und großem Festtreiben in der gesamten Innenstadt alle Bürger in dieses Volksfest einbezogen, haben sie sich wohl kaum träumen lassen, damit den Grundstein zu einem traditionellen Festtreiben des heutigen Ausmaßes zu legen. Ein Pferderennen vor den Toren der Stadt München setzte den Schlusspunkt unter die fünftägigen Festlichkeiten. Die Wiese, die als Austragungsort diente, wurde zu Ehren der Braut „Theresienwiese“ betitelt, ein Name, den der Oktoberfestplatz auch heute noch innehat und von dem sich das liebevolle Kürzel „Wiesn“ herleitet.

Von Pferden, Bier und Hendln

Brauereipferde auf dem OktoberfestDas publikumswirksame Pferderennen wurde wegen des großen Anklanges jedes Jahr wiederholt und durch ein Landwirtschaftsfest mit Fachausstellung ergänzt. 1939 wurden die Pferde aus organisatorischen Gründen von der Wiesn verbannt, doch da seit 1818 Angebote wie Karussell, Schaukeln und Taubenschießstände das Publikum begeisterten, verlor das Fest nichts an Attraktion. Und noch etwas hat seit 1818 das Oktoberfest bereichert: Anton Gruber erhielt die erste Lizenz zum Ausschank von Bier auf der Wiesn – bis dahin hatte das Oktoberfest tatsächlich ohne den Gerstensaft stattgefunden! Bis 1896 versorgten sich die Durstigen an Bierbuden, bis die Münchner Wirte in Zusammenarbeit mit den Brauereien Zelte aus Leinen aufbauten. Auch heute noch darf laut Betriebssatzung des Oktoberfestes nur Münchner Bier der Traditionsbrauereien ausgeschenkt werden. Auf die erste Hendlbraterei mussten die Münchener bis 1881 warten, aber dafür können sie, gemäß ihrem Streben nach Superlativen, heute hierbei von der größten Hendlbraterei der Welt sprechen.

Großes Fest – große Zahlen

Die Wiesn ist ein Fest der Rekorde: 10 000 Sitzplätze in der größten Halle, insgesamt bringt es das Oktoberfest auf ca. 100 000 Sitzplätze. 8000 Festangestellte und 4000 wechselnde Aushilfskräfte sorgten 2008 dafür, dass 6 Millionen Besucher mit 6,5 Millionen Maß Bier, 459.356 Brathendln, 53.736 Schweinshaxen und 104 Ochsen versorgt wurden. Wobei 1118 Tonnen Abfall entstand! Die größte Besucherzahl verzeichnete man 1985 mit 7,1 Millionen, doch die will München dieses Jahr mit der Jubiläumswiesn toppen. 200 Jahre Oktoberfest, wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Die Geschichte lebt auf

Aus Anlass der Jubiläumsfeier gibt es als besonderes Highlight zusätzlich zum bekannten Wiesenangebot eine historische Wiesn, die im Südteil der Theresienwiese stattfindet. Traditionelle Pferderennen, bunte Umzüge, historische Fahrgeschäfte, ein Tierzelt, ein Museumszelt und Verkaufsbuden sollen nostalgisches Flair verbreiten. Selbstgemachte Limonade für die Kleinen und dunkles Jubiläumsbier für die Großen locken ins historische Festzelt, in dem auf bunte, moderne Dekoration verzichtet wird und alles sein soll wie zur guten alten Zeit (bis auf den Preis für die Maß Bier, der mit 8,80 Euro den Verhältnissen auf dem diesjährigen Oktoberfest angepasst wird). Auf der historischen Wiesn beginnt das Fest bereits schon am 17. September, einen Tag danach heißt es dann auch für das gesamte übrige Oktoberfest bis zum 4. Oktober: O’zapft is!

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.