Startseite / Kultur / Geschichte / Hexen – Hexenglaube im Mittelalter

Hexen – Hexenglaube im Mittelalter

Hexenbuch mit Pentagramm und Mörser Spricht man heute über Hexen, so muss das nicht zwangsläufig einen negativen Beigeschmack besitzen. So bezeichnen sich heute viele Frauen selber als Hexen, die sich mit Kräuterheilkunde auskennen oder sich mit alteuropäischen Religionen befassen. Das Mittelalter verstand unter Hexe etwas ganz anderes. So fallen zum Thema Mittelalter und Hexen die groß angelegten Verfolgungen und Hinrichtungen ein. Doch das war alles andere als ein mittelalterliches Phänomen.

Was eine Hexe sei

Bereits in den Kulturen der Griechen und Römer finden sich Hexen und auch die Bibel äußert sich dazu. Zu finden sind vor allem Vorstellungen von Frauen, die über Zauberkräfte und Kräuterwissen verfügen, um ihre arg- und wehrlosen Opfer (meist natürlich Männer!) in ihren Bann zu ziehen. Man denke hier nur an die mythologischen Figuren der Kirke/Circe und der Medea. Interessant ist, dass diese ihr Wissen vor allem einsetzten, um zu helfen. Auch die Göttin Hekate, die ursprünglich als gütige und wohltätige Göttin angesehen wurde, wurde erst später zur Schirmherrin der magischen Künste.

Die christliche Hexenlehre

Die mittelalterliche Kirche war sich mitnichten einig, wenn es um Hexen ging. Ein Lager vertrat die Ansicht, dass Hexerei immer mit einer Einladung des Teufels einherging, da Zauberei nicht erklärbar war und nur mit dessen Hilfe bewerkstelligt werden konnte. Doch gerade im Mittelalter hatte diese Auffassung wenig Gewicht.

Allgemein wurde angenommen, dass all das, was man einer Hexe an Taten zuschrieb, physikalisch unmöglich sei – und daher allein in der Einbildung existiere. Die betroffenen Personen seien eher zu bedauern als zu verfolgen. Doch im Verlauf der Geschichte sollte diese Idee in den Hintergrund geraten.

Die vermeintliche Blüte der Hexenverfolgung

Hexen Utensilien Entgegen der weitläufigen Annahme, das Mittelalter sei für die grausame Verfolgung tausender Menschen verantwortlich, so zeichnet sich das Mittelalter durch eine eher tolerante Einstellung aus. Erst im 15. Jahrhundert festigte sich das Bild von einem Teufelspakt und erst im 16. Jahrhundert, den Beginn der Neuzeit, kam es in West- und Mitteleuropa zu massenhaften Verfolgungen, denen unzählige Unschuldige zum Opfer fielen. Gut Dreiviertel der Angeklagten waren Frauen; mitunter wurden sogar Kinder angeklagt.

Das Wesen frühneuzeitlicher Hexenverfolgung

Oftmals werden die Inquisition und damit die Kirche als Urheber der Verfolgungswelle gesehen. In Wahrheit ist nur ein kleiner Teil der frühneuzeitlichen Verfolgungen auf die Kirche zurück zuführen. In erster Linie handelt es sich hierbei um ein Hysteriephänomen, das von der Bevölkerung selbst ausging. Besonders in Krisenzeiten, wie dem 30-jährigen Krieg, zeigte sich ein Aufflammen der Verfolgungsaktivität.

Fazit

Das Bild der Hexe ist also selbst im angeblich so dunklen und verblendeten Mittelalter äußerst facettenreich und von großer Toleranz geprägt. Erst mit Beginn der frühen Neuzeit mit den gewaltigen sozialen Umschichtungen konnte ein Phänomen wie die Hexenverfolgung Fuß fassen.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.