Es ist eine idyllische, aber auch einsame und trockene Gegend Europas, die einen der besten Käse der Welt hervorbringt: Im Südwesten Spaniens liegt in unmittelbarer Nähe zu Portugal die autonome Gemeinschaft Extremadura. Dort sind in der dünn besiedelten, trockenen Gras- und Steppengegend La Serena die Lieferanten des Ausgangsproduktes zu Herstellung des Gourmetkäse Queso de la Serena zuhause: Merinoschafe. Wie eh und je ziehen Hirten mit ihren Herden das ganz Jahr über durchs Land und wechseln das Weideland je nach Jahreszeit. Rund 70.000 Merinoschafe sind es, die noch nie einen Stall gesehen haben und den Käsereien in der Serena die Milch für eines der ursprünglichsten Erzeugnisse des Landes liefert, dem Schafskäse aus der Serena.
Genügsame Schafe liefern die kostbare Milch
Die Merinoschafe sind hier in der Extremadura seit Jahrhunderten heimisch und haben sich daher schon lange dem extremen Klima mit den starken Temperaturunterschieden und der zeitweisen großen Trockenheit angepasst. Es ist ausschließlich ihre Rohmilch, die zur Herstellung des Queso de la Serena verwendet wird. Es sind 12-15 Schafe nötig, um einen Kilogramm Käse herzustellen, da die Tagesproduktion eines Schafes mit ungefähr 300 ml Milch relativ gering ist. Der Milch wird zur Fermentation ein pflanzliches Lab zugesetzt. Es wird aus dem Blütenstempel der Ackerdistel gewonnen. Dies sorgt nicht nur für die Gerinnung, sondern trägt auch gleichzeitig zum würzigen Aroma bei. Die geformten kleinen Laibe reifen dann ungefähr 60 Tage lang, bis sie fertig für den Verkauf sind.
Das Siegel garantiert die Qualität
Um die Qualität zu überwachen und hohe Standards zu gewährleisten, organisieren sich die Käsereien der Serena in einer Kooperative. Ein spezielles Siegel, mit dem die fertigen Käselaibe durch Einbrennen versehen werden, garantiert dem Kunden, dass es sich um einen original und hochwertigen Queso de la Serena (auch Torta de la Serena genannt) handelt.
Ein Käse für Kenner und Genießer
Der halbweiche Käse sollte zwar bei längerer Lagerung zuhause im Kühlschrank aufbewahrt, aber einige Stunden vor dem Verzehr herausgenommen werden, damit er bei Zimmertemperatur seinen Geschmack entfalten kann. Man isst den Käse nicht mit der Rinde, sondern hebt üblicherweise den aufgeschnittenen Deckel ab und streicht den cremigen Inhalt dann mit dem Messer heraus. Wenn der Schafskäse sehr weich ist, wird er auch gerne heraus gelöffelt. Der intensive Geschmack, der manchmal auch zu etwas Bitterkeit neigt, verlangt eigentlich nur nach etwas Weißbrot, vielleicht etwas Olivenöl und einem Glas Rotwein. Ob als Vorspeise, als Dessert oder einfach nur mal so zwischendurch: Der Queso de la Serena ist immer ein ganz besonderer Genuss. Und wer nach einem ganz speziellen Geschenk für einen Feinschmecker sucht, wird mit diesem Käse als Mitbringsel sicher für leuchtende Augen sorgen!
© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten