Startseite / Sport / Wie funktioniert Mentaltraining im Sport

Mentales Training:

Wie funktioniert Mentaltraining im Sport

Ohne Mentaltraining und Psychologie geht im Spitzensport nichts mehr. Wer im Sport erfolgreich sein will – setzt auf mentales Training.

Mentaltraining: Durch mentales Training ist der Sportler in der Lage extreme Leistungen zu vollbringen.

Mentaltraining: Extreme sportliche Leistungen werden heute durch mentales Training abgerufen. Bild © fotolia.de

Wenn wir einen Weltmeister, Olympiasieger oder Turniergewinner für seine vollbrachte Leistung bejubeln, ist uns oft gar nicht bewusst, welch harte Arbeit hinter dem jeweiligen Ergebnis steckt. Im heutigen Spitzensport reicht die körperliche Leistungsfähigkeit alleine nicht mehr aus – echte Siegertypen vertrauen schon seit geraumer Zeit auf Mentaltrainer oder Psychologen. Wie kann nun ein Athlet seine Arbeit durch mentale Trainingsformen unterstützen und wie wirken sich diese auf möglichen Erfolg bzw. Misserfolg aus?

Kognitive Fertigkeiten

Neben den motorischen Fertigkeiten muss jeder Spitzensportler auch die psychischen Prozesse, die seine Bewegungen steuern, regelmäßig und intensiv trainieren. In der Psychologie bezeichnet man die vielen Informationen, die wir aufnehmen, verarbeiten und daraus bestimmte Vorstellungen entwickeln als kognitive Prozesse. Erst wenn es gelingt, diese Prozesse richtig zu synchronisieren, können die jeweiligen Techniken oder Handlungsmuster optimiert werden.

Für Trainer und Sportler gibt es in diesem Zusammenhang vier wichtige Fertigkeiten:

Selbstgesprächregulation: Nicht selten kommt es vor, dass Athleten an der Angst vor dem eigenen Versagen scheitern. Wenn sich z.B. eine Eiskunstläuferin während der Finalkür ausschließlich mit den Konsequenzen eines verpatzten Sprungs befasst, kann sie sich unmöglich auf die korrekte Ausführung konzentrieren. Positive Selbstgespräche sollten fixer Bestandteil des täglichen Trainings sein und systematisch geübt werden. Dabei geht es nicht darum, sich unrealistische Ziele herbeizuwünschen, sondern die eigenen Leistungsmöglichkeiten ausspielen zu können, wenn es darauf ankommt.

Kompetenzerwartung: Ein zukünftiger Sieger muss davon überzeugt sein, die optimale Leistung zum geforderten Zeitpunkt abrufen zu können. Es gilt also, im Training die Überzeugung zu verbessern, dass alle erworbenen Fertigkeiten auch in schwierigen Anforderungssituationen realisierbar sind.

Aufmerksamkeitsregulation: Unabhängig von der Sportart passiert es auch erfahrenen Athleten immer wieder, sich von äußeren Faktoren stören zu lassen. Häufig denken sie mehr über ihre Gegner nach, als sich auf das eigene Rennen bzw. die eigene Technik zu konzentrieren. Mentaltrainer erarbeiten hier mit dem Sportler symbolische Bilder, um sich besser gegen Konkurrenz, Bekannte oder Presse abzuschotten.

Aktivationsregulation: Vor einem Wettkampf ist es natürlich wichtig, sein Aktivationsniveau so regulieren zu können, dass man sich in einem optimalen Zustand befindet. Experten bezeichnen diesen Zustand gerne als “Kampfbereitschaft”. Ist der Athlet zu ruhig, muss er sich “pushen” – ist er zu aufgeregt, helfen meist Entspannungstechniken.

Definition und Ziel von Mentalem Training

Unter Mentalem Training versteht man das wiederholte, bewusste Sich-Vorstellen einer sportlichen Handlung ohne deren praktische Ausübung.

Im Allgemeinen gibt es drei Möglichkeiten mental zu trainieren:

Subvokales Training: Beim subvokalen Training sagt sich der Sportler den zu absolvierenden Bewegungsablauf per Selbstgespräch vor. Gerade für Personen, die mit Mentalem Training noch wenig Erfahrung haben, ist diese Form ein idealer Einstieg.

Verdecktes Wahrnehmungstraining: Symbolisch gesprochen stellt man sich in diesem Fall einen Videofilm der eigenen Bewegung vor. Man nimmt also die Beobachterrolle ein, und sieht sich so selbst aus der Außenperspektive.

Ideomotorische Training: Im Gegensatz zum verdeckten Wahrnehmungstraining wechselt der Athlet beim ideomotorischen Training zur Innenperspektive seiner Bewegung – er versucht sich also in die inneren Bewegungsabläufe hineinzuversetzen. Das kann z.B. das Fühlen der Kugel beim Kugelstoßen oder das Spüren des Drucks beim Absprung beim Hoch- bzw. Weitspringen sein.

Schließlich besteht das Ziel des Mentalen Trainings darin, seine eigenen realistischen Leistungsmöglichkeiten psychisch auch unter schwierigsten Bedingungen entfalten zu können. Dabei sollten im fortgeschrittenen Stadium sowohl Trainer als auch Sportler die ideomotorische Perspektive anstreben.

Buchtipp: Christian Sterr; Mentaltraining im Sport: Bessere Leistung bei Training und Wettkampf; Broschiert: 160 Seiten; Verlag: Spomedis; Auflage: 3., Aufl. (8. Januar 2010); Sprache: Deutsch; ISBN-10: 3936376034; ISBN-13: 978-3936376036; Preis 17,95 Euro

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Redaktion

Beiträge und Artikel die mit der Bezeichnung "Redaktion" gekennzeichnet sind, werden in aller Regel durch die Mitglieder der Redaktion veröffentlicht. Das sind unter anderem: Mikela Steinberger, Michael Wolfskeil, Stephan Lenz, Angelika Lensen, Frank M. Wagner und Manuela Käselau. Auch Artikel von Autoren deren Name nicht genannt werden soll, werden unter diesem Label publiziert. Darunter sind einige erfolgreiche Buchautoren.

Ein Kommentar

  1. EIn schöner Artikel, den ich ich gleich (für 13.11.) mit meinem Blog zum Thema Mentaltraining ) verlinkt habe. Weiter so und Danke.