Startseite / Wissenschaft / Medizin / Chemotherapie kann das Gehirn schädigen

Chemo-Brain:

Chemotherapie kann das Gehirn schädigen

Wie aggressiv eine Chemotherapie ist, kann man als Laie nur erahnen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass sie auch das Gehirn schädigen kann.

Arzt sitzt an einem Bildschirm und begutachtet die tomographische Auswertungen des Gehirns

Chemo-Brain: Die Chemotherapie hat einen negativen Einfluß auf bestimmte Hirnregionen. Bild: © istockphoto.com

Natürlich werden Krebspatienten darüber aufgeklärt, dass eine Chemotherapie nicht ungefährlich ist. Dennoch bietet sie vielen Menschen eine letzte Hoffnung und ein Haarausfall oder Übelkeit werden in Kauf genommen. Dabei handelt es sich jedoch um die harmlosesten Nebenwirkungen einer Chemotherapie und in jüngster Vergangenheit ist noch solch eine unerwünschte Wirkung entdeckt worden. Wie US-Forscher heurausfanden ist die Chemotherapie derart aggressiv, dass sie sogar das Gehirn belastet.

Hirnstoffwechsel wird beeinträchtigt

Wie Wissenschaftler der West Virginia University in Morgantown, USA, herausgefunden haben, wirken die Medikamente einer Chemotherapie auch auf den Hirnstoffwechsel und beeinträchtigen die geistigen Fähigkeiten. Häufig klagen Patienten nach einer Chemotherapie darüber, den Alltag nicht mehr bewältigen zu können und sich mental irgendwie benebelt fühlten. Diese Störung wird als „Chemo-Brain“ bezeichnet und wurde bislang als subjektive Empfindungsstörung oder Folge einer Depression eingestuft. Wie sich bei den aktuellen Untersuchungen aber zeigte, war die Aktivität bestimmter Hirnregionen, die für die Planung und die Beurteilung von Wichtigkeit zuständig sind, auch nach einer Chemotherapie noch deutlich herabgesetzt. Studienleiterin Rachel A. Lagos hat dieses Phänomen gemeinsam mit ihrem Team genauer untersucht.

Tomographie gibt Aufschluss

Für die Studie wurden 128 Brustkrebspatientinnen vor und nach der Chemotherapie mit einer sogenannten Positronen-Emissions-Tomographie – kurz PET – untersucht. Damit lässt sich die Durchblutung der Hirnregionen feststellen, was der jeweiligen Aktivität gleichkommt. Und das Ergebnis war überraschend für die Forscher: Nach der Chemotherapie zeigten mehrere Gehirnregionen einen deutlich geringere Stoffwechselaktivität als vor der Therapie. Je stärker die Patientinnen über geistige Symptome klagten, desto stärker sei auch diese Beobachtung ausgefallen. Man stellte fest, dass die betroffenen Regionen im Gehirn weniger Energie verbrauchten als zuvor. Für die Forscher markiere dies einen wichtigen Schritt in der Diagnose von „Chemo-Brains“. Weitere Untersuchungen sollen nun die genaue Ursache für diesen Effekt aufdecken und zukünftig zu einer verbesserten Behandlung oder gar dem kompletten Vorbeugen der Symptomatik führen.

© Pixel Trader Ltd. 2013 Alle Rechte vorbehalten

Über Stephan Lenz

Stephan Lenz studierte Philosophie, Soziologie und Anglistik an der Universität Mannheim. Es folgten schriftstellerische Fortbildungen und die freiberufliche Arbeit als Autor und Journalist. Neben unzähligen Artikeln in diversen Magazinen, veröffentlichte er Prosa im Charon Verlag, Hamburg, sowie im Wortkuss-Verlag, München. Er gehört seit vielen Jahren zum festen Stamm der Redaktion des Artikelmagazins.